Weitere groteske Bilder auf Who Ate all the Pies
Mehr Maskottchen in unserem ultimativen „Maskottchen-Test„
"Abseits is', wenn das lange Arschloch zu spät abspielt!" (H. Weisweiler)
Die Maskottchen der Bundesligisten
Weitere groteske Bilder auf Who Ate all the Pies
Mehr Maskottchen in unserem ultimativen „Maskottchen-Test„
Vor sechs Jahren haben wir den ultimativen Maskottchen-Test gemacht und gefragt, welcher Bundesligaverein das absurdeste Maskottchen über die inzwischen längst überall entfernten (Hallo, Hertha!) Tartanbahnen gejagt hat. Prachtexemplare wie Herthinho, Fritzle, das Stuttgarter Krokodil, oder Bobbi Bolzer wurden dabei zu Tage gefördert. Aus Gründen noch nicht berücksichtigt wurde damals das Maskottchen von „everybodys darling“, der TSG Hoffenheim.
Oliver „BWL“ Bierhoff hat dieser Tage eines seiner wichtigsten Projekte „live gehen“ lassen: die Website der deutschen Fußballnationalmannschaft. Unter team.dfb.de soll man zukünftig vor allem eines: konsumieren. Und zwar die offiziellen Artikel des DFB und der deutschen Nationalmannschaft. Da an anderer Stelle schon kompetent und treffend die vermeintliche Modernität des neuen Webangebots kritisiert wurde, lohnt ein Blick in die Verkaufsregal der neuen Website. Dort müsste er doch noch zu finden sein, der Muff der Derwalls, Ribbecks oder Völlers.
Deutschland – Zypern 4:0. Ein erwartungsgemäßer Sieg, ein gewohnt stümpernder Bela Rethy am Mikrophon, Johannes Baptist schmierig wie eh und je und die Frage, wieso ausgerechnet ein Schiedsrichter als Experte die Leistung der Spieler bewerten muss, wurde wieder nicht beantwortet. Also alles wie immer. Doch was huscht da nach dem Schlußpfiff durchs Bild?
So! Genug der Rede über die deutsche Nationalmannschaft und gezüchtete Lichtgestalten. Ab heute ist wieder Bundesliga angesagt. Der Maskottchen-Test biegt in die Zielgerade ein. In diesem Teil werden die letzten drei Bundesligisten maskottchentechnisch ausgeleuchtet. Als da wären: Werder Bremen, Schalke 04 und Hannover 96.
Optimistischer Pessimist und Schöngeist aus dem Ruhrgebiet (Herne). Als hochtalentierter Passivsportler und Dauergast beim BVB kennt er Höhen und Tiefen des Fußballsports.
Mit einem gepanzertern Franken, einem Computernerd aus der Lausitz und einem Bauern aus Bielefeld geht der Maskottchen-Test weiter. Der 1. FC Nürnberg schickt Ritter Frankie ins Rennen, Energie Cottbus bringt Lauzi an den Start und Arminia Bielefeld erinnert mit der Kuh Lohmann an einen großen Gönner des Vereins.
Optimistischer Pessimist und Schöngeist aus dem Ruhrgebiet (Herne). Als hochtalentierter Passivsportler und Dauergast beim BVB kennt er Höhen und Tiefen des Fußballsports.
Ein phantasievoller Name schmückt jedes Maskottchen – weltweit. Mal sind sie mehr, mal weniger gelungen. Der Karlsruher SC und der VfL Bochum machen ihre drolligen Plüschfiguren allerdings zu vollwertigen Personen der Gesellschaft. Sie könnten auch im Telefonbuch stehen. Denn Willi Wildpark und Bobbi Bolzer tragen Nachnamen. Dagegen wirkt der treu-doof dreinglotzende Hansa-Bär „Big“ ziemlich dröge und weltfremd.
Optimistischer Pessimist und Schöngeist aus dem Ruhrgebiet (Herne). Als hochtalentierter Passivsportler und Dauergast beim BVB kennt er Höhen und Tiefen des Fußballsports.
Der Maskottchentest geht in die dritte Runde. Diesmal haben wir es mit einem stacheligen Insekt zu tun, einem Rudeltier in Grün und einem längst ausgestorbenen Riesenreptil. Peinlichst genau werden im Folgenden Dinosaurier Hermann (HSV), Wölfi (VfL Wolfsburg) und die Biene Emma (BVB) analysiert.
Optimistischer Pessimist und Schöngeist aus dem Ruhrgebiet (Herne). Als hochtalentierter Passivsportler und Dauergast beim BVB kennt er Höhen und Tiefen des Fußballsports.
So, von Kollege Vollspann wurden ja bereits die ersten drei Bundesliga-Maskottchen vorgestellt. Weiter geht’s nun mit Teil II der Reihe. In der Verlosung heute: Leverkusen, Duisburg, Frankfurt oder besser: „Brian, the lion„, „Ennatz“ und „Attila„.
Agent provocateur erster Güte. Ansonsten Misanthrop und Eintracht Frankfurt-Fan. Frisur: vorhanden.
Sie sind flauschig, tapsig, immer gut gelaunt und nerven kolossal: Die Maskottchen der Bundesligavereine. Ob Berni, Emma, Bobby Bolzer oder Wölfi, Kinder haben ihren Spaß an ihnen, Fußballfans sehen sie nicht so gerne auf dem grünen Rasen. Es ist Zeit, die putzigen Fantasietierchen mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen – beim ersten Maskottchentest der Bundesligageschichte.
Optimistischer Pessimist und Schöngeist aus dem Ruhrgebiet (Herne). Als hochtalentierter Passivsportler und Dauergast beim BVB kennt er Höhen und Tiefen des Fußballsports.