Der Tag wird kommen

Marcus Wiebusch - Der Tag wird kommen

Die vergangene Woche hat gezeigt, die Probleme des Fußballs haben sich noch lange nicht in Luft aufgelöst. Im Gegenteil, man muss derzeit sogar einen rechten Backlash befürchten, wie die Ereignisse in Düsseldorf und in Mönchengladbach zeigen. Oder sich auf ultrapeinlich.tumblr.com betrachten lässt, dass die Dortmunder Homofick-Lyric kein Einzelfall ist. Vom „Tod und Hass“, den sich Dortmunder und Schalker Mitte der Woche mittels Rasierklingen wünschten, einmal ganz abgesehen. Umso dringender ist ein Song, wie „Der Tag wird kommen“ von Marcus Wiebusch.

Über den Autor: esleben

Verrät als Freiburg-Fan Heimat wie auch Elternhaus und trinkt ansonsten ausschließlich Veuve Clicquot. Wer wohnt schon in Düsseldorf? Mehr über Esleben auf Google+

Falsche Ratschläge von Jessica Kastrop

Jessica Kastrop - Liebe in Zeiten der Champions LeagueWas liest man nicht alles, wenn einer eine Reise tut? Zum Beispiel greift man sich aus dem Bücherregal der Frau das einzige Buch, dessen Titel annähernd mit dem Thema „Fußball“ verknüpft ist. „Liebe in Zeiten der Champions League“, ein Ratgeber von Jessica Kastrop mit den „besten Beziehungstipps für fußballgeplagte Frauen“. Als ob meine Frau diese bei der ihr angeborenen, allumfassenden Ablehnung allen Fußballerischen gegenüber bräuchte. Das Buch, ein Geschenk, hat sie wohl nie ganz gelesen. Ich auch nicht! Aus Gründen! 

Über den Autor: esleben

Verrät als Freiburg-Fan Heimat wie auch Elternhaus und trinkt ansonsten ausschließlich Veuve Clicquot. Wer wohnt schon in Düsseldorf? Mehr über Esleben auf Google+

Libero des Tages

Gäbe es eine bessere Möglichkeit noch einmal auf die „Aktion Libero“ hinzuweisen als dieses Video von Hot Chip, das des Fußballers liebstes Hobby, das offensichtlich auch des Popmusikers liebster Zeitvertreib auf Tournee ist, zu nutzen, um auf die Homophobie in und um Fußballstadien hinzuweisen.

Was wir dazu zu sagen haben, findet sich nach wie vor in dieser jedem denkenden Menschen wärmstens ans Herz gelegten Gedichtinterpretation „Lutschertum & Homofick – Dortmunder Fan-Poesie„. Man sieht sich im Stadion, aber bitte auch dieses Wochenende bis Minute 12:12 die Klappe halten. Mit dieser Aktion wurde alleine gestern schon mehr für den Erhalt der Fankultur getan als mit jeder noch so schönen Pyroshow (Auch wenn sich die Sportschau es nicht hat nehmen lassen mal wieder genau diese Bilder zu benutzen, um ihren sonst sehr ausgewogenen Beitrag zu den Protesten zu bebildern). Man hätte sich nur gewünscht der Beitrag wäre nicht als letztes, sondern vor den Berichten zu den Spielen gelaufen. Aber auch so: Bisher ist die Aktion ein voller Erfolg.

Mehr Infos zu 12:12.

 

Über den Autor: esleben

Verrät als Freiburg-Fan Heimat wie auch Elternhaus und trinkt ansonsten ausschließlich Veuve Clicquot. Wer wohnt schon in Düsseldorf? Mehr über Esleben auf Google+

Quelle: aktion-libero.de

„Lutschertum & Homofick“ – Dortmunder Fan-Poesie

„Lieber ’ne Gruppe in der Kritik als Lutschertum & Homofick“: Am vergangenen Wochenende machten einige Dortmunder Fans durch diesen niveauvollen Debattenbeitrag in Plakatform auf sich aufmerksam, der nicht nur uns mit einigen Fragezeichen im Gesicht zurückließ. Der Versuch einer Interpretation.

Wir haben es hier mit einem modernen Gedicht zu tun, das sich den Stilformen des lyrischen Expressionismus zwischen 1910 und 1925 bedient. Pauperismus, Industrialisierung und die Angst vor dem Weltuntergang versetzten die Menschen in Aufruhr. Durch die Massenproduktion fühlten sich viele nur noch auf ihren Stellenwert als Produktivkräfte reduziert. Das „Ich“ litt daher unter Identitätsverlust und trat in den Hintergrund. Genau dieses Gefühl – übertragen auf unsere Zeit mit den Zwängen der Globalisierung, der Finanzkrise und des Internets – muss die Verfasser des Plakats seit geraumer Zeit umgetrieben haben. Es ist absolut positiv zu bewerten, dass sie sich statt ihrer Fäuste ihres Intellekts bedienen, um auf kreative und lebensbejahende Weise auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen – nur böse Zungen und übelmeinende Zeitgenossen würden hier vielleicht eine Art geistigen Pauperismus der Dichter sehen.

Kein Elfenbeinturm der Abgehobenheit
Denn betrachtet man den künstlerischen Aspekt, kann das Gedicht gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der stilsichere reine Endreim „Kritik – Fick“, der übrigens keine morphologisch-lexikalische Besonderheit aufweist, lässt darauf schließen, dass das Künstlerkollektiv mit diesem Wissen um das eigene Können auch gut und gerne 40 Strophen in gleichbleibender Qualität hätte verfassen können. Um die Botschaft jedoch nicht in den Elfenbeinturm der Abgehobenheit aufsteigen zu lassen, entschied man sich für die radikale Verknappung – à la bonheur! Ebenfalls sticht die Dialektik der grammatikalischen Form hervor: Während in der ersten Zeile ein Satz begonnen, allerdings überraschend auf das Verb verzichtet wird, bemerken wir in der zweiten Zeile lediglich zwei Substantive, verbunden durch eine Konjunktion. Durch diesen Kunstgriff verstärken die Verfasser den Charakter der Parolenhaftigkeit.

Nun zum Inhalt der lyrischen Entdeckung: Der Beginn ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit dem Selbst. Die Künstler erklären, was für sie positiv ist. Nicht umsonst versteckt sich im ersten Wort „Lieber“ die „Liebe“ – laut Wikipedia „die stärkste Zuneigung, die ein Mensch für einen anderen Menschen zu empfinden in der Lage ist“. In der gegenwärtigen Lyrik ist so gut wie nichts Vergleichbares in puncto Philantropie zu finden. Doch es geht weiter: Durch den unbestimmten und gleichzeitig verkürzten Artikel „’ne“ drücken die Verfasser selbstlos aus, dass jede Gruppe in der Gesellschaft Kritik ausgesetzt sein könnte und dass sie sich selbst zum Anwalt der Minderheiten und Entrechteten machen – ein bewundernswert selbstloses Motiv. Doch was heißt „in der Kritik“? Hierüber wird noch zu diskutieren sein, da die Künstler sich hier doch sehr in der Abstraktheit verlieren. Vielleicht ist dies jedoch auch als ein Stoßseufzer einer gepeinigten Seele zu verstehen, quasi ein lyrisches „Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden und hab auch so ein Scheiß-Leben“.

Von Lutschern und Homos
Doch diese Unbestimmtheit weicht in der zweiten Zeile einer atemberaubenden Konkretion, die sich in einem verbalen Aufbäumen gegen die Lollimarke „Chupa Chups“ Bahn bricht. Denn wie sonst sollte man den in negativer Konotation vorgetragenen Ausruf „Lutschertum“ verstehen? Doch so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es nicht. Natürlich kritisieren die Künstler damit die Industrie, die – in einer Zeit, in der die Löhne von einfachen Arbeitern und Vorständen immer weiter auseinanderdriften – auf Kosten des lutschenden kleinen Mannes Millionen scheffelt. Trotzdem sprechen die Verfasser auch alle an, die sich diesem Lutschertum hingeben. Denn Fakt ist: Wer ständig am Lutscher hängt, macht keine Revolution. Insofern wird das Problem in der lutschenden Sedierung der Massen gesehen. Eine Sichtweise, die von bewundernswerter Reflektionsfähigkeit zeugt.

So eindeutig das erste Substantiv zu verstehen ist, so schwierig wird es beim letzten Wort des Gedichts. „Homofick“ – was will uns das Künstlerkollektiv damit sagen? Hier hilft ein Ausflug in die Welt der lateinischen Sprache. „Homo“ bedeutet übersetzt „Mensch“. Die Verfasser wollen also nicht, dass Menschen einfach so gefickt werden – weder hier noch anderswo. Wir erinnern uns: Um das zu verhindern, stellen sich die Künstler als Gruppe der Kritik (vgl. 1. Gedichtzeile), sie leisten Widerstand. Doch von wem sollen die Menschen nicht gefickt werden? Wer schadet der ganzen Gattung damit? Und genau hier kommen wir wieder auf die erste Zeile dieser lyrischen Meisterleistung zurück: Die Gesellschaft, die Gruppen ins Kreuzfeuer der Kritik nimmt, sowie die Firma Chupa Chups, die aus Individuen lutschende Erfüllungsgehilfen der Reichen und Mächtigen gemacht hat. Dies ist insofern paradox, als dass diese des Lutschertums verdächtigen Personen ja eigentlich dem gleichen Lumpenproletariat angehören, wie die gefickten Menschen in der Gesellschaft. Doch diesen Widerspruch lösen die Künstler absichtlich nicht auf. Er soll alle zum Nachdenken anregen. Die Kernbotschaft: Liebe Menschen, lieber denken als lutschen! Und ich denke, damit sollten sich in einer modernen und toleranten Gesellschaft alle identifizieren können.

Wir hoffen, durch diese Interpretation etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Wir würden uns sehr freuen, damit die Gedankenwelt der unbekannten Künstler abgebildet zu haben und auf diese Weise etwas zum gegenseitigen Verständnis in unserer an Werten armen Gesellschaft beizutragen. Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass dies ein einfacher Fußballblog zu leisten vermag?

Über den Autor: Guru von der Kreuzeiche

Leidensbereiter sowie leiderprobter SSV-Reutlingen-Fan und Unsympath. Empfindet die Bezeichnung “Unglaublicher Demagoge” als Kompliment. Trinkt was Schnäpse angeht nur klar.